Expedition zum Südpol Schmilzt das ewige Eis?

Leinwandpremiere am 17.05.2025 um 20 Uhr auf dem CINEMARE Internationales Meeresfilmfestival Kiel

Wie eine Nussschale bewegt sich der Forschungseisbrecher Polarstern in den Weiten des Südlichen Ozeans. Auf der Brücke der Polarstern herrscht konzentrierte Ruhe, während sich der Forschungseisbrecher den Weg durch die Wellen sucht. An wissenschaftliche Arbeit ist in diesen Stunden nicht zu denken. Doch genau hier, in den stürmischsten Breiten der Welt, soll und muss geforscht werden.


Die Polarstern befindet sich mitten im Südlichen Ozean auf dem stärksten Meeresstrom der Welt, dem Antarktischen Zirkumpolarstrom. Aufgrund der globalen Klimaerwärmung kann er sich südwärts verlagern und somit warmes Wasser mit sich führen, welches massiv das größte Eisschild der Welt bedroht: Die Ostantarktis. Sie ist größer als der australische Kontinent und mit bis zu vier Kilometer dickem Eis bedeckt. Bisher galt die Ostantarktis als besonders resistent der globalen Klimaerwärmung gegenüber, jedoch stellen die Forschenden aktuell fest, wie schnell ihr Eispanzer seine Stabilität verlieren könnte. Sollten die massiven Gletscher der Ostantarktis komplett schmelzen, wäre ein globaler Meeresspiegelanstieg von bis zu 52 Meter die Folge. Doch nicht nur das. Diese Schmelze kann dazu führen, dass die kälteste, salzigste und damit schwerste Wassermasse des Planeten nicht mehr gebildet wird: das Antarktische Bodenwasser, eine der wichtigsten Antriebe unserer globalen Ozeanzirkulation. Sollte es versiegen, würden sich alle Meeresströmungen der Welt und damit unsere gesamte Klimadynamik verändern. Wie stabil ist das ostantarktische Eisschild noch?

Mit dieser Fragestellung brechen im November 2023 eine hochspezialisierte Gruppe aus Forschenden und die erfahrene Schiffsbesatzung an Bord des legendären Forschungseisbrechers Polarstern zu einer herausfordernden Expedition auf. Mit schwerem Gerät werden die Crew und Wissenschaftler:innen in einem der stürmischsten Seegebiete der Welt die Lage des Meeresstromes untersuchen, nehmen Kurs auf die Ostantarktis, errichten dort Landcamps, erkunden mit dem Helikopter die Landmassen, entnehmen, wo immer es geht, Gesteins- und Eisproben und befinden sich in dieser unendlichen Weite fast immer auf unerforschtem Land. Es ist Wissenschaft unter extremen Bedingungen fern von jeder Zivilisation, die den knapp einhundert Seelen an Bord sehr viel Durchhaltevermögen, Kraft, Geduld und Vertrauen abverlangt.

BUCH & REGIE Tatjana Mischke, Ines Reinisch 
KAMERA Ines Reinisch
ZUSÄTZLICHE KAMERA Bianca Thielen, Dieter Stürmer, Andrea Rumpler-Hahn, Martin Kaeswurm
TON Bianca Thielen
ZUSÄTZLICHER TON Max Tebbert , Christof Bock, Viola Hellmann                SCHNITT Kawe Vakil
ZUSÄTZLICHER SCHNITT Nicole Schmeier, Ines Reinisch
MUSIK Sascha Blank
STREICHQUINTETT Madgalena Lorenz, Maria Laskowska, Rosie Salvucci, Yuma Shigedada Kruse, Marc Kopitzki
DRAMATURGISCHE BERATUNG Sebastian Stobbe, Gesa Marten
SPRECHERIN Edda Fischer